Häufig werden Promotionsvorhaben nicht zu Ende geführt. Die Gründe sind verschieden. Vermutlich ist es bei vielen so, dass der Aufwand unterschätzt wurde, der Nutzen dafür dann doch als zu gering eingeschätzt oder festgestellt wird, dass diese Art des wissenschaftlichen Arbeitens dann doch nicht zu einem passt.
Wenn eine Promotionsvorhaben aber über viele Jahre durchgezogen wird, enorm viel Zeit und (je nach Anbieter/Hochschule mehr oder weniger) viel Geld investiert wurde und dann die Dissertation abgelehnt wird, dann ist das schon bitter.
So geschehen bei einem Benutzer von Fernstudium-Infos.de, dem es so ergangen ist. Und gut für andere, dass er darüber offen schreibt. So wird deutlich, dass weder hohe Studiengebühren, noch jahrelanger Aufwand ein Garant dafür sind, am Ende auch mit dem Doktorgrad ausgezeichnet zu werden.
Gabriel Gorbach ist Lernberater und bietet über seine Website ein hochpreisiges Lerncoaching an. Das Training wird in einer kostenlosen Lernanalyse vorgestellt und besteht dann aus einer Kombination von Lernvideos mit individuellen Beratungssessions.
Gestern war Gabriel bei mir im Live-Stream zu Gast. Schon im Vorfeld gab es bei Fernstudium-Infos.de viele Diskussionen zu seinem Konzept, seinem Auftritt und auch dazu, ob ich ihm mit einem Videointerview eine Bühne geben soll. Während der Veranstaltung gab es zahlreiche, überwiegend kritische, Fragen im Chat, auf welche Gabriel eingegangen ist. Außerdem hat er Lerntipps gegeben, er empfiehlt etwa, direkt mit den gedruckten Skripten zu arbeiten, statt mit Zusammenfassungen, Lernkarten oder Mindmaps.
Mir sind alle Interviewpartner:innen willkommen, sofern es einen Bezug zum Thema Fernstudium gibt und es sich nicht um illegale Angebote handelt. In den Gesprächen kommt es mir darauf an, die Menschen zu zeigen und diesen die Möglichkeit zu geben, über ihre Themen und Angebote zu sprechen. Auf eine Bewertung versuche ich dabei zu verzichten. Wenn, wie hier in diesem Interview, dann Fragen über den Chat kommen, werden die Gespräche nicht nur lebendiger und die Vorteile des Live-Streams gegenüber einer Aufzeichnung kommen voll zur Geltung. Es können so auch konkrete Bedenken und Kritik angesprochen werden und es ist sichergestellt, dass auch das zur Sprache kommt, was den Zuschauer:innen wichtig ist. Dazu merke ich immer wieder, dass durch die ungeschnittene Live-Situation, die auch später als Aufzeichnung erhalten bleibt, ein sehr authentisches Bild entsteht. Anders, als oft bei den perfektionierten Marketing-Videos und gescripteten Interviews der Anbieter.
Die Anzeige eines YouTube-Videos wurde gesperrt. Klicke auf „YouTube Video abspielen“, um Videos von YouTube zu laden und anzuzeigen. Dabei wird auch ein Cookie gesetzt, um diese Entscheidung zu speichern.
Gestern Abend ein intensives Interview mit Gabriel Gorbach, indem es die bisher größte Beteiligung im Chat überhaupt gab. Hier wird es heute um die Nachbearbeitung gehen – Sprungmarken zu den einzelnen Abschnitten, Podcast erstellen usw.
Ansonsten hat sich einiges angesammelt, was ich heute aufräumen möchte.
Für die Verbreitung über Social Media habe ich ein neues Konzept entwickelt als Mischung zwischen automatisierter Erstellung von Posts über dlvr.it für die Blogbeiträge und individuell erstellten Beiträgen. Dies gilt es nun umzusetzen und den Rückstau abzuarbeiten, der sich mal wieder gebildet hat.
Schade. Wonder.me war eine Community-Plattform mit einem sehr interessanten Ansatz, gerade was das Networking bei virtuellen Veranstaltungen anging. Das habe ich so bei anderen Tools noch nicht gesehen, egal ob Teams, Zoom oder was es da sonst noch gibt. Noch dazu ein faires Preismodell, welches auch ein kostenloses Angebot für Einzelveranstaltungen enthalten hat.
Anscheinend hat es sich aber doch nicht gerechnet. Als Begründung für den Shutdown wurde genannt:
tried to find a promising long-term use case. Unfortunately, we could not identify any that was both sizable and commercially viable.
Alternativen gibt es wohl. https://www.hyhyve.com/de/ preist sich als eine solche an. Wonder.me selbst nennt in der Abschiedsmail https://www.kumospace.com/. Werde ich mir beide mal anschauen, auch für künftige Communityabende bei Fernstudium-Infos.de.
Der Dienstag ist mein üblicher Interviewtag und diese Tage stehen auch ganz im Zeichen der Gespräche, die abends um 19 Uhr beginnen und live bei YouTube übertragen werden, mit der Möglichkeit, Fragen im Chat zu stellen.
Ich freue mich auf den Stream mit ihm und bin gespannt, ob der Chat dann, wie angekündigt, auch intensiv genutzt wird. Dann kann das Gespräch zusätzlich lebendig werden.
An Interviewtagen gehen meine Vorbereitungen schon morgens um 9 Uhr damit los, dass ich bei Fernstudium-Infos.de die Ankündigungen einrichte, die Technik checke und für mich auch das Interview anhand des vorab besprochenen roten Fadens durchgehe, um mich dann am Abend ganz auf meine jeweiligen Gesprächspartner:innen einlassen zu können.
Die Anzeige eines YouTube-Videos wurde gesperrt. Klicke auf „YouTube Video abspielen“, um Videos von YouTube zu laden und anzuzeigen. Dabei wird auch ein Cookie gesetzt, um diese Entscheidung zu speichern.
Auf das Hörbuch von „How to Fernstudium“ bin ich schon einige Male angesprochen worden, weil einige doch eher Kapazitäten haben, sich die Inhalte zunächst nebenbei anzuhören, als das Buch zu lesen. Eigentlich war geplant, zwei Tonspuren anzubieten, einmal gesprochen von Tim Reichel, und einmal von mir. Das lässt sich so nun doch bei Audible nicht umsetzen, sodass wir uns für eine Variante entschieden haben, bei der Tim Vorwort und Nachwort liest und ich die Inhaltskapitel dazwischen. Lektorat und Mastering sind abgeschlossen, das Hörbuch wird nun eingereicht und bald erscheinen – ich melde mich dann wieder hier.
Auf in eine neue Woche mit Fernstudium-Infos.de. Highlight ist das Interview mit Lernberater Gabriel Gorbach am Dienstag um 19: 00 Uhr. Im Vorfeld gab es dazu schon einige Diskussionen im Forum. Ich bin gespannt, wie live der Verlauf sein wird und welche Fragen aus dem Chat kommen.