Interview MBA Intelligent Enterprise Management

Diese Woche waren Studiengangsleiterin Professorin Dr. Christine Arend-Fuchs, die Dozenten Jörg Wagner und Stefan Behrendt sowie der Student Christian Mank bei mir im Gespräch zu Gast. Sie haben über ihre Erfahrungen mit dem MBA Intelligent Enterprise Management gesprochen, der von der Hochschule Kaiserslautern über das zfh Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund angeboten wird.

Gerade die verschiedenen Perspektiven waren interessant. Und auch um das Thema ChatGPT und allgemein generative KI-Lösungen ging es. Geht wohl aktuell kein Weg dran vorbei. 😉

Die Anzeige eines YouTube-Videos wurde gesperrt. Klicke auf „YouTube Video abspielen“, um Videos von YouTube zu laden und anzuzeigen. Dabei wird auch ein Cookie gesetzt, um diese Entscheidung zu speichern.

Wie werde ich Psychotherapeut:in?

Na, ich selbst wohl gar nicht mehr. 😉 Da sich aber viele Menschen mit dieser Frage beschäftigen, gerade auch was die Möglichkeiten per Fernstudium und nach dem neuen Psychotherapeutengesetz angeht, habe ich mich dem in einem Video angenommen. Dabei stelle ich die einzelnen Schritte vom Studium über die Approbation und Fach-Weiterbildung bis hin zur Kassenzulassung vor.

Die Anzeige eines YouTube-Videos wurde gesperrt. Klicke auf „YouTube Video abspielen“, um Videos von YouTube zu laden und anzuzeigen. Dabei wird auch ein Cookie gesetzt, um diese Entscheidung zu speichern.

750 Videos auf dem YouTube-Kanal von Fernstudium-Infos.de

Interviews, Erfahrungsberichte, News, FAQ-Videos und mehr – seit der Eröffnung des Kanals https://www.youtube.com/@Fernstudium-Infos am 19.03.2008 ist einiges an Stoff zusammengekommen.

Video 750 ist ein FAQ-Video, in dem ich eine Zuschauer-Frage aus den Kommentaren beantworte und allgemein auf das Thema Hochschulzertifikate eingehe.

Die Anzeige eines YouTube-Videos wurde gesperrt. Klicke auf „YouTube Video abspielen“, um Videos von YouTube zu laden und anzuzeigen. Dabei wird auch ein Cookie gesetzt, um diese Entscheidung zu speichern.

Eine Barbie mit Trisomie-21 Merkmalen

Auf den ersten Blick hätte ich ihr das Down Syndrom ja nicht angesehen. Auf den zweiten, auch von den Körperproportionen her, passt es.

Die Anzeige eines YouTube-Videos wurde gesperrt. Klicke auf „YouTube Video abspielen“, um Videos von YouTube zu laden und anzuzeigen. Dabei wird auch ein Cookie gesetzt, um diese Entscheidung zu speichern.

Die größten privaten Fernhochschulen

Eigentlich geht es bei der Auswertung um die größten Privaten Hochschulen insgesamt, gemessen an der Anzahl der Studierenden. Bei einem Blick auf die Liste fällt aber auf, dass die meisten davon (auch) Fernstudiengänge anbieten, oder sogar reine Fernhochschulen sind. Wobei diese ja wiederum vermehrt auch Hybridmodelle anbieten – aber das ist wieder ein anderes Thema. 😉

  1. IU Internationale Hochschule
  2. FOM Hochschule
  3. Hochschule Fresenius
  4. HFH Hamburger Fern-Hochschule
  5. Euro-FH
  6. SRH Fernhochschule
  7. DIPLOMA Hochschule
  8. DHfPG
  9. AKAD University
  10. Rheinische Fachhochschule

Zahlen von Destatis. Auswertung von Philipp Höllermann. Video von mir.

Die Anzeige eines YouTube-Videos wurde gesperrt. Klicke auf „YouTube Video abspielen“, um Videos von YouTube zu laden und anzuzeigen. Dabei wird auch ein Cookie gesetzt, um diese Entscheidung zu speichern.

Ein Kanaltrailer für YouTube

Was zeichnet den YouTube-Kanal von Fernstudium-Infos.de aus? In erster Stelle liefert er Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Fernstudium, und das aus einer unabhängigen Perspektive. Dazu erstelle ich auch regelmäßig individuelle Antwort-Videos auf Fragen, die mich über die YouTube-Kommentare erreichen.

Eine weitere Besonderheiten sind die Live-Interviews und Talks, die es fast jeden Dienstag mit Fernstudierenden und anderen Akteuren aus der Branche gibt.

Dazu gibt es Branchen-News, bei denen ich versuche, möglichst viele Anbieter abzudecken und auch mal auf kleinere Anbieter hinzuweisen, auch wenn diese Videos dann oft nur geringe Aufrufzahlen haben.

Für alles das stehe ich mit meiner Persönlichkeit und mehr als 20 Jahren Beschäftigung mit dem Fernstudium.

Mein Ziel war es nun, dies in weniger als 30 Sekunden deutlich zu machen für Menschen, die sich für ein Fernstudium interessieren, Fragen dazu haben und noch keine Abonnenten des YouTube-Kanals sind.

Herausgekommen ist ein einfacher Trailer mit einigen Texteinblendungen, damit der Inhalt auch für diejenigen rüberkommt, die ihn ohne Ton anschauen. Ich bin zufrieden und gespannt auf die Resonanz, ob individuelle Fragen in den Kommentaren gestellt werden und ob sich Menschen aufgrund des Videos für ein kostenloses Abo des Kanals entscheiden.

Die Anzeige eines YouTube-Videos wurde gesperrt. Klicke auf „YouTube Video abspielen“, um Videos von YouTube zu laden und anzuzeigen. Dabei wird auch ein Cookie gesetzt, um diese Entscheidung zu speichern.

Auch bei einer Promotion kann man durchfallen

Häufig werden Promotionsvorhaben nicht zu Ende geführt. Die Gründe sind verschieden. Vermutlich ist es bei vielen so, dass der Aufwand unterschätzt wurde, der Nutzen dafür dann doch als zu gering eingeschätzt oder festgestellt wird, dass diese Art des wissenschaftlichen Arbeitens dann doch nicht zu einem passt.

Wenn eine Promotionsvorhaben aber über viele Jahre durchgezogen wird, enorm viel Zeit und (je nach Anbieter/Hochschule mehr oder weniger) viel Geld investiert wurde und dann die Dissertation abgelehnt wird, dann ist das schon bitter.

So geschehen bei einem Benutzer von Fernstudium-Infos.de, dem es so ergangen ist. Und gut für andere, dass er darüber offen schreibt. So wird deutlich, dass weder hohe Studiengebühren, noch jahrelanger Aufwand ein Garant dafür sind, am Ende auch mit dem Doktorgrad ausgezeichnet zu werden.

Diskussionen um Lerncoach Gabriel Gorbach

Gabriel Gorbach ist Lernberater und bietet über seine Website ein hochpreisiges Lerncoaching an. Das Training wird in einer kostenlosen Lernanalyse vorgestellt und besteht dann aus einer Kombination von Lernvideos mit individuellen Beratungssessions.

Gestern war Gabriel bei mir im Live-Stream zu Gast. Schon im Vorfeld gab es bei Fernstudium-Infos.de viele Diskussionen zu seinem Konzept, seinem Auftritt und auch dazu, ob ich ihm mit einem Videointerview eine Bühne geben soll. Während der Veranstaltung gab es zahlreiche, überwiegend kritische, Fragen im Chat, auf welche Gabriel eingegangen ist. Außerdem hat er Lerntipps gegeben, er empfiehlt etwa, direkt mit den gedruckten Skripten zu arbeiten, statt mit Zusammenfassungen, Lernkarten oder Mindmaps.

Mir sind alle Interviewpartner:innen willkommen, sofern es einen Bezug zum Thema Fernstudium gibt und es sich nicht um illegale Angebote handelt. In den Gesprächen kommt es mir darauf an, die Menschen zu zeigen und diesen die Möglichkeit zu geben, über ihre Themen und Angebote zu sprechen. Auf eine Bewertung versuche ich dabei zu verzichten. Wenn, wie hier in diesem Interview, dann Fragen über den Chat kommen, werden die Gespräche nicht nur lebendiger und die Vorteile des Live-Streams gegenüber einer Aufzeichnung kommen voll zur Geltung. Es können so auch konkrete Bedenken und Kritik angesprochen werden und es ist sichergestellt, dass auch das zur Sprache kommt, was den Zuschauer:innen wichtig ist. Dazu merke ich immer wieder, dass durch die ungeschnittene Live-Situation, die auch später als Aufzeichnung erhalten bleibt, ein sehr authentisches Bild entsteht. Anders, als oft bei den perfektionierten Marketing-Videos und gescripteten Interviews der Anbieter.

Die Anzeige eines YouTube-Videos wurde gesperrt. Klicke auf „YouTube Video abspielen“, um Videos von YouTube zu laden und anzuzeigen. Dabei wird auch ein Cookie gesetzt, um diese Entscheidung zu speichern.

Mittwoch, 08:30 – Aufräumtag

Gestern Abend ein intensives Interview mit Gabriel Gorbach, indem es die bisher größte Beteiligung im Chat überhaupt gab. Hier wird es heute um die Nachbearbeitung gehen – Sprungmarken zu den einzelnen Abschnitten, Podcast erstellen usw.

Ansonsten hat sich einiges angesammelt, was ich heute aufräumen möchte.

Für die Verbreitung über Social Media habe ich ein neues Konzept entwickelt als Mischung zwischen automatisierter Erstellung von Posts über dlvr.it für die Blogbeiträge und individuell erstellten Beiträgen. Dies gilt es nun umzusetzen und den Rückstau abzuarbeiten, der sich mal wieder gebildet hat.